Gremien - Jugendverband heißt mitgestalten

 

Hessenrat 2024

Der 11. Hessenrat findet im Jahr 2024 wieder auf dem Landeszelager in Marbug statt.

 

Juniorhessenrat 2024

Der 11. Juniorhessenrat des Jugendrotkreuz Hessen findet im Jahr 2024 wieder auf dem Lsndeszelager in Marbug statt.

 

Landeskonferenz 2024

Die 13. Landeskonferenz des Jugendrotkreuz Hessen findet  im KV Hochtaunus statt. 

Landeswettbewerb

  • 001.jpg
  • 002.jpg
  • 003.jpg
  • 004.jpg
  • 005.jpg

Der Landeswettbewerb gibt den teilnehmenden Gruppen die Möglichkeit der gemeinsamen Arbeit und des gemeinsamen Erlebnisses. Sie können an vielen verschiedenen Stationen ihre Fähigkeiten und ihr Können unter Beweis stellen.

Landeswettbewerb 2024 im KV Marburg Gießen

Der Landeswettbewerb 2024 findet vom 14.-16.06.2024 im KV Marburg Gießen statt. Genuerer Infos folgen.

Die Aufgaben für die Kreiswettbewerbe wurden an die Kreisleitungen verschickt. 

Wir wünschen allen teilnehmenden Gruppen viel Spaß und Erfolg und freuen uns die Gewinnergruppen am Landeswettbewerb zu treffen. 

Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, meldet euch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bei uns.

 

Notfalldarstellung

  • 000.jpg
  • 001.jpg
  • 002.jpg
  • 003.jpg
  • 004.jpg

 

Die Notfalldarstellung ist ein Bestandteil der Arbeit in den Gemeinschaften des Deutschen Roten Kreuzes und wird vom Jugendrotkreuz getragen.

Das realitätsnahe Training von Laien und professionellen Helfern zur Bewältigung von Notfall- und Ausnahmesituationen ist ihr wohl wichtigster Aspekt. Dies beginnt bereits in der Breitenausbildung (z. B. der Ersten Hilfe) und setzt sich bis in professionelle Ausbildungsstufen fort. Die Notfalldarstellung soll durch die realistische Darstellung von Verletzungen, Erkrankungen, Notfällen und der Wiedergabe von Unfallszenarien den Helfern eine Möglichkeit zur Übung sowie zur Kontrolle ihres Ausbildungsstandes geben.

Darüber hinaus leistet die Notfalldarstellung einen wichtigen Beitrag im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes, da durch ihren Einsatz Übungen von Großschadensereignissen sehr realitätsnah stattfinden und die Helfer auf den Ernstfall praxisnah vorbereitet werden können.

 

Andreas Ehrhard (Landesbeauftragter Notfalldarstellung)

 
 

Andreas Ehrhard (Fossy), Jahrgang 1970, kommt aus dem Kreisverband Groß-Gerau. Andreas ist 1978 in das JRK im KV Odenwaldkreis eingetreten. 1984 nahm er an einem Lehrgang Realistische Unfalldarstellung in Gladenbach vom Landesverband teil und ist seit dieser Zeit der Notalldarstellung sehr verbunden. Durch sein großes Wissen und Engagement wurde er 2017 Instruktor Notfalldarstellung und Ende 2018 stellv. Landesbeauftragter Notfalldarstellung. Seit 2022 ist er Landesbeauftragter der Notfalldarstellung. Neben der Beteiligung in der Kompetenzgruppe Notfalldarstellung ist Andreas außerdem Mitglied den Kompetenzgruppen Bildung und Wettbewerb.

 Per E-Mail erreicht ihr Andreas unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Aktuelle Termine der Notfalldarstellung aus den KVs

Die Termine, die uns von den Kreisverbänden weitergeleitet werden, pflegen wir hier in diese Übersicht ein. Anmeldungen und Rückfragen müsst ihr natürlich immer mit den Kreisverbänden vor Ort klären.

 

Die Notfalldarstellung untergliedert sich auf Landesebene in folgende Bereiche:

 Kompetenzgruppe Notfalldarstellung

 Lehrbeauftragte Notfalldarstellung

 

Die Notfalldarstellung in den sozialen Netzwerken

 Notfalldarstellung Hessen bei Facebook

LSBTTIQ+

LSBTTIQLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Kinder helfen Kindern

  • 001.jpg
  • 002.jpg
  • 003.jpg

 

Anderen helfen können

Das ist eine der Kompetenzen, die Grundschulkinder in diesem Programm erlernen können. Hier erfahren sie, wie sie an ihrer Schule, beim Sport und beim Spielen sofort richtig Hilfe leisten können. Dabei lernen sie auch, was mit dem Körper passiert, wenn es weh tut.

Helfen und nicht wegsehen - das ist dabei das Motto.

 

"Kinder helfen Kindern" gibt es auch als Seminar: Hier geht es zu den Terminen und zur Anmeldung. Das Seminar ist bei der Landeslehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.

 

Realisierung an Schulen

Die Materialien können im Rahmen von Ganztagsschule, aber auch im Sachunterricht, in einer Arbeitsgemeinschaft oder einer Projektwoche eingesetzt werden. Die Leitung des Projekts kann das Jugendrotkreuz vor Ort, der Sicherheitsbeauftragte der Schule oder aber auch ein Lehrer, der sich dazu bereit erklärt, übernehmen. Neben hauptamtlichen Mitarbeitern im JRK Landesverband steht in der Regel auch ein Ansprechpartner in den Kreisverbänden vor Ort für die Planung und Durchführung von "Kinder helfen Kindern" zur Verfügung.

 

Kinder helfen Kindern: Arbeitshilfe des Jugendrotkreuzes für den Erste-Hilfe-Unterricht an Grundschulen

Im Rahmen der Aktion „Erste Hilfe auf den Bildungsplan“ des Jugendrotkreuzes gibt es eine von Pädagogen erstellte Arbeitshilfe mit direkt umsetzbaren thematischen Unterrichtseinheiten, die alle Interessierten online bestellen können.

In acht Kapiteln erfahren Lehrerinnen und Lehrer jede Menge Hintergrundwissen zu Themen von Bauchschmerzen über Verbrennungen bis zu Knochenbrüchen. Alles ist didaktisch so aufbereitet, dass der Ordner ohne Aufwand im Unterricht an Grundschulen eingesetzt werden kann. Zu jeder Einheit gibt es Bastelanleitungen, Backrezepte oder Experimente, die das Gelernte mit Spaß und Pfiff versehen. Gedacht sind die Themen zur Umsetzung durch die Lehrkräfte selbst, die Basiswissen in der Ersten Hilfe besitzen. Die Folien gibt es als PowerPoint, die Arbeitsblätter als pdf zum Download. So kann man bei verschiedenen Gelegenheiten auf Themen zurückgreifen und z.B. die Folie mit den Baderegeln im Sommer nochmal auflegen oder in der Plätzchenbackzeit die richtigen Maßnahmen bei Verbrennungen durchnehmen.

Infos und Downloads der Folien, der Arbeitsblätter, des Inhaltsverzeichnisses und einen Einblick in das 1. Kapitel des Ordners gibt es hierBestellt werden kann der Ordner im Rotkreuzshop der DRK-Service-GmbH.

 

https://www.youtube.com/watch?v=VSuaCRDFCzA

 

Für Details, Auskünfte und Anmeldungen genügt eine Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

kindeswohl

kummerkasten