JRK & Schule

  • 001.jpg
  • 002.jpg
  • 003.jpg

 

Eine Verbindung von JRK und Schule besteht schon seit Gründung des Jugendrotkreuzes. Wenngleich die Ausprägung der Verbindung über die Jahrzehnte verschieden war, so hatte sie doch insgesamt stets Substanz.

Das Jugendrotkreuz versteht sich als Partner der Schulen. Unsere Bildungsangebote umfassen die Themenfelder Erste Hilfe, Schulsanitätsdienst, Gesundheitsförderung, humanitäres Völkerrecht und Sozialengagement und tragen dazu bei, die Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu erweitern und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen. Durch unsere Angebote wird das Lernfeld Schule optimal ergänzt. Wir bauen unsere Kooperationen mit Schulen ständig aus, nicht zuletzt angesichts der zunehmenden Bedeutung von Ganztagsschulen.

Das System Schule ist als Teil der Staatlichkeit unter anderem auch von Zwängen und Verpflichtungen geprägt. Das Jugendrotkreuz ist demgegenüber ein in sich demokratischer, offener und auf Freiwilligkeit basierender Verband. Diese Eigenschaften sind die Stärken, die wir in unsere Schularbeit einbringen. Als Bildungspartner bieten wir dabei nicht nur Angebote für Schüler, sondern auch für Lehrkräfte, akkreditiert durch die hessische Lehrkräfteakademie.

 

 

Richard Becker (Landesbeauftragter Schule)

Richard Becker, Jahrgang 1984, kommt aus dem Kreisverband Kassel-Land. Kurz nach seinem Schulabschluss konnte er in einem FSJ die Begeisterung für die Arbeit im Roten Kreuz finden. Zum Jugendrotkreuz kam er im Jahr 2003, als es in Kassel galt, neue Gruppen zu gründen. Seitdem hat er sich, zunächst auf Kreis- und später auf Landesebene, für das JRK und die Notfalldarstellung engagiert. Von 2015 bis 2021 bekleidete er das Amt der stellvertretenden Landesleitung des Jugendrotkreuz.

Wenn er seine Zeit nicht dem DRK zur Verfügung stellt, ist er hauptberuflich Lehrer und nebenberuflich Fotograf. Auch im Ehrenamt sieht man ihn daher hin und wieder hinter seiner Kamera.

„Das JRK ist einfach toll! Wo sonst wird die Idee des Roten Kreuzes und eines menschlichen Miteinanders konsequent so gelebt, wie dort? Ich bin froh, ein Teil davon sein zu können.“

Per E-Mail erreicht Ihr Richard unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Weiterführende Schulthemen:

 

 

Kampagne zur Zertifizierung von Schulen in Hessen

Das Jugendrotkreuz Hessen zertifiziert Schulen als "Humanitäre Schule". Um das Zertifikat zu erlangen, erleben die Schülerinnen und Schüler das Planspiel "Outface" und engagieren sich anschließend in einem selbst gewählten humanitären Projekt. Am Ende des Schuljahres werden die beteiligten Schulen ausgezeichnet. Auch die beteiligten Schülerinnen und Schüler erhalten eine Urkunde. Zielgruppe sind Schulklassen ab dem zehnten Schuljahr. 

 

Ziele: 

Demokratische Prozesse verstehen lernen, Lösungen aushandeln lernen, Erlernen von Handlungskompetenzen. 

 

Die Kampagne durchläuft vier Phasen: 

  • Versammlung aller Interessierten mit Wahl sogenannter "Humanitärer Scouts", die den Prozess vor Ort begleiten und als Kontaktperson zwischen Jugendrotkreuz und Schule fungieren. 
  • Durchführung eines Planspiels über einen Grenzkonflikt zweier Länder. (Dauer 12 Unterrichtsstunden) 
  • Durchführung eines selbst gewählten humanitären Projekts. 
  • Zertifizierung und Nachhaltigkeit.

Ehrenamtliches Engagement im Jugendverband hat viele Gesichter!

 

Mach mit - werde JRK-Kind!

Fast überall in Hessen gibt es JRK-Gruppen, die Dich gerne aufnehmen. Informiere dich hier, wen du vor Ort ansprechen kannst.

 

Mach mit - leite eine JRK-Gruppe!

Wenn Du mindestens 16 Jahre alt bist, kannst Du Dich als Leitung für JRK-Gruppen engagieren. Aber wie wird man Gruppenleiter? Was kann man in einer Gruppenstunde eigentlich so alles veranstalten? Und was ist eine JuLeiCa? Hier findest du Antworten!

kindeswohl

kummerkasten

 
Wir benutzen Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.